Ganz in der Musik 1
In der Fortbildungsreihe Ich bin GANZ in der Musik 1 werden Wege gezeigt, wie grundlegende Inhalte und Elemente der Musikkunde – in allen Formen des Musikunterrichts – lebensnah vermittelt werden können: Musikkunde ist die Kunde über die Musik.
GANZ in der Musik ® bietet Wege, einen „All-Inclusive-Unterricht“ mit den entsprechenden Unterrichtsmaterialen zu gestalten. Es wird ein Zugang geschaffen, der uns verstehen lässt, wie unsere Schüler verstehen.
So können wir ihnen den Weg weisen, Wissen in sich selbst zu entdecken.
Ziel ist ein aufbauender Unterricht in allen Unterrichtsformaten, der den Kindern neue Inhalte vermittelt und Strategien anbietet, durch die sie zu einem eigenständigen Weiterarbeiten ermutigt werden.

1. Modul: Grundschlag – Takt – Rhythmus
Das Wissen um das Zusammenspiel zwischen Grundschlag, Takt und Rhythmus ist die Basis von GANZ in der Musik ® im Bereich „Rhythmus“. Die Grundlage ist die Wahrnehmung und Verinnerlichung des eigenen Pulses, der eine Erweiterung durch den Takt erfährt, damit man dann fähig wird, verschiedene Tonlängen (eben den Rhythmus) darüber zu legen. Dieses Verständnis ist die Voraussetzung für jegliches erfolgreiche Musizieren.
Zu diesem Modul gehören grundsätzliche didaktische Schritte zum Grundschlagempfinden, zu Takt und Rhythmen, zur Notenschrift, zum Blattlesen und -spielen, zur Stundenplanung, zu Arbeitsblättern, Hörbeispielen und Praxismaterial. Im Selbertun wird die Möglichkeit geboten, selbst in die Rolle des Schülers zu schlüpfen.
2. Modul: Relative Solmisation und Tonhöhen
Der Weg zum Verstehen und Ordnen der Töne, ist ein sehr persönlicher und innerlicher Prozess. Dazu brauchen wir ein spezielles Werkzeug. Die Relative Solmisation, ein Tonsystem, das mit dem Verhältnis der Stufen zueinander arbeitet und deren praktische Anwendung im Unterricht, stehen hier im Mittelpunkt.
Das Universalwerkzeug der Relativen Solmisation bietet Möglichkeiten zur Entdeckung und Entwicklung des Inneren Hörens, zum Finden einer Klangvorstellung und zur Schärfung der Intonation. Sie vermittelt auf einfache und praktische Art und Weise ein Verständnis für musikalische Zusammenhänge und ist unerlässlich für jeden Musiker.
Auch widmet sich dieses Modul einem ganzheitlichen Zugang zum 5-Linien-System mit allem, was dazugehört: verschiedene Notenschlüssel, Oktavbereiche, Versetzungszeichen …
3. Modul: … und jetzt?
Um zu einer sogenannten „Kompetenz“ zu gelangen, braucht es mehrere Teilbereiche: das Wissen, das Können und das Wollen. Daraus entsteht die Selbstverantwortung. Sie ist das Ziel eines ganzheitlichen, nachhaltigen und kompetenzorientierten Unterrichtes. Bekommt man beim Lernprozess die Möglichkeit, die eigene Selbstverantwortung zu entdecken, zu erfahren und zu üben, nimmt das eigene Tun einen anderen Verlauf: Man ist sich seiner Verantwortung sich selbst gegenüber bewusst und geht im weiteren Verlauf mit dem gesamten Lernen anders um. Das betrifft sowohl die Erarbeitung und die daraus entstehende Erkenntnis, als auch das Üben, Vertiefen und Abspeichern.
Selbsterklärend nach André Stern „Kinder machen was sie wollen. Und sie wollen, was sie können.“, widmet sich dieses Modul dem „Üben“, unter dem weder ein stumpfsinniges Wiederholen noch ein sinnentleertes Repetieren zu verstehen ist. Dieses Modul bietet Einblicke in die montessoripädagogik-orientierte Arbeit und zeigt vielfältige, nachhaltige Möglichkeiten des Wiederholens und Festigens.
Darüber hinaus werden Erweiterungsbereiche vorgestellt, die eine Einführung in die Themenbereiche Dirigieren, Akkorde, Dynamik, Graphische Notation und Instrumentenkunde darstellen.
4. Modul: Ich als LehrerIn
Wie mach ich’s denn jetzt tatsächlich in meinem Unterricht?
Welche Rolle hat der Pädagoge?
Welchen „Benefit“ ziehe ich als Instrumentalpädagoge aus einem ganzheitlich geführten Musikkundeunterricht?
Allgemeine didaktische Inhalte und Anregungen, der Umgang mit sich selbst und seinen SchülerInnen, Inputs aus NLP sowie die Thematik der Leistungsüberprüfung und Beurteilung sind Schwerpunkte dieses Moduls.
Während der Ausbildungsreihe können und sollen die Semiarteilnehmer Methoden und Überlegungen sofort im eigenen Unterricht „probieren“. Dieses Modul widmet sich der Frage: Was gelingt mir gut? Wo brauche ich Unterstützung? Ist diese Art der Vermittlung überhaupt sinnvoll für mich als Lehrer?
In allen Modulen werden die Materialien aus GANZ in der Musik ® , verschiedene Musizierstücke und Literaturbeispiele, Tänze, Lieder und Hörbeispiele präsentiert und erarbeitet, die für den eigenen Unterricht verwendet werden können, denn:
„… ganzheitlich sein …
nachhaltig arbeiten …
Erfahrungen und
Wissen vernetzen.“