Verena Elisabeth Unterguggenberger (geb. 1976)

Ausbildung
  • 1982 – 1986 Volksschule Liesing
  • 1986 – 1990 Hauptschule Lesachtal
  • 1990 – 1994 musischer Zweig BG Viktring
  • 1994 – 1998 Instrumental- und Gesangspädagogikstudium mit Hauptfach Akkordeon am Kärntner Landeskonservatorium bei Mika Väyrynen und Roman Pechmann; erfolgreich absolvierte Schwerpunktstudienfächer: Querflöte, Musikkunde, Elementare Musikpädagogik, Blasmusikleitung

Seit Beginn der Unterrichtstätigkeit 1992 beschäftige ich mich mit verschiedenen (musik)pädagogischen Strömungen und alternativen Konzepten und Methoden, mit dem Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht und kompetenzbildender Musikvermittlung sowie mit neuen Spieltechniken, Klangerzeugung und Improvisation.

 

Instrumentale Bildung
  • 1979 – 1988 Blockflöte
  • 1982 – 1994 Hackbrett
  • 1983 – 1998 Akkordeon
  • 1988 – 1998 Querflöte
  • 1994 – 1998 Klavier
  • 1998 – 2000 Gitarre
  • ab 2022 Violoncello
Musikalische Aktivitäten
  • 1984 – 1994 Hackbrett in der Hausmusik Lexer (Radioaufnahmen, Fernsehauftritte)
  • 1989 – 2015 Querflöte und Piccolo in der Trachtenkapelle Liesing (CD Aufnahmen, Radioaufnahmen, Fernsehauftritte)
  • 1990 – 2002 Sängerin und Instrumentalistin im Kirchenchor Liesing
  • 1998 – 2015 Akkordeonistin diverser Kleingruppen der Trachtenkapelle Liesing
  • 1991 – 2001 Leiterin der Volkstanzgruppe Liesing
  • 1991 – 1993 Sängerin Vokalensemble Völkermarkt (Ltg. Karin Krassnitzer)
  • 1994 – 2004 Akkordeonistin der Tanzmusikformation 3L
  • 1999 – 2009 Leiterin des Gemischten Chores Liesing (2007 CD … von früh bis spät)
  • ab 2006 künstlerische und pädagogische Begegnung mit Friedegund Rainer
  • 2010 Gründung und musikalische Leitung des Akkordeonorchesters der Musikschule Kötschach-Mauthen/Lesachtal (2016 Initiatorin, musikalische Leitung und Dirigat des Musicals „ Am Himmel geht ein Fenster auf “ mit dem Akkordeonorchester Kötschach-Mauthen/Lesachtal und der Musikmittelschule Kötschach-Mauthen)
  • ab 2014 beginnende kompositorische Arbeit Lieder, Begleitungen, Texte und Reime, rhythmische Stücke, Arrangements für Publikationen zur Methode GANZ in der Musik®
  • 2021 Musik zum Buch mit CD Tschwidl die Tschwi sucht einen neuen Namen,  künstlerische Tätigkeit mit diversen MusikerInnen und eigene künstlerische Tätigkeit, künstlerische Aufnahmeleitung, Produzentin
  • 2022 Musik zum Unterrichtswerk mit CD der musikbaum in Zusammenarbeit mit Friedegund Rainer und Joachim Emanuel Unterguggenberger, künstlerische Tätigkeit mit diversen MusikerInnen und eigene künstlerische Tätigkeit, künstlerische Aufnahmeleitung, Produzentin
  • aktuell: Musikerin der Faltencombo, vom Ensemble Luftstreich und der SaitenAkkorde
Musikpädagogin, Berufspraxis und Erfahrungen
  • 1992 beginnende Unterrichtstätigkeit im Fach Querflöte, Hackbrett, Blockflöte und Akkordeon
  • seit 1998 Musikpädagogin für die Musikschulen des Landes Kärnten
  • seit 2024 Gastdozentin an der Joseph Haydn Privathochschule in Eisenstadt für die Lehre der Methode GANZ in der Musik®

Begründerin und pädagogisch-künstlerische Leiterin des Akkordeonorchester der Regionalmusikschule Kötschach-Mauthen/Lesachtal und diverser Ensembles (u.a. Ensemble Aklavice, Faltencombo)

Urheberin und Begründerin der musikpädagogischen Methode GANZ in der Musik® und damit verbundene Tätigkeiten
  • 2014 Begründung der musikpädagogischen Methode GANZ in der Musik® und des GANZ in der Musik®-Schulmodells als Handlungsrahmen für Bildungseinrichtungen aus dem Konglomerat von jahrzehntelangen Erfahrungen in eigenen Unterrichten, Beobachtungen und daraus resultierenden Rückschlüssen
  • 2018 GANZ in der Musik® als pädagogische Grundlage und Aktionsplan für das Kooperationsprojekt der Städtischen Musikschule Hall i. Tirol mit den Volksschulen Hall in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Tirol und der wissenschaftlichen Begleitung durch die Pädagogische Hochschule Tirol
  • 2019 – 2023 Mastermind, Referentin und Projektbegleitung Musikschulen Plus in Kärnten
  • ab 2022 GANZ in der Musik® als pädagogische Basis für das Projekt „ Auf die Bühne, fertig, los! “ des Landes Burgenland, der Kulturabteilung des Landes Burgenland und der Musikschulen Burgenland für die Volksschulen im Burgenland
Referententätigkeit
  • 2007 Beginn der Fortbildungstätigkeit
  • 2012-2023 Fortbildungsreihen Ich bin GANZ in der Musik® 1 und 2 für die Fachgruppen Musikkunde und Elementare Musikpädagogik der Musikschulen des Landes Kärnten
  • ab 2013 Seminar- und Referententätigkeit in und um Österreich in Musikschulen, Landesmusikschulwerken, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten; beratende und führende Schulentwicklung nach der Methode GANZ in der Musik® an diversen Musikschulen in und um Österreich; vernetzende, beratende Tätigkeit mit dem Pflichtschulsystem in Österreich
Tätigkeit als Autorin und Verlegerin
  • 2014 Gründung des ICH und DU Verlag Verena Unterguggenberger eU www.ichundduverlag.com
  • ab 2014 7 Publikationen; über 70 Unterrichtsmaterialien; 23 Publikationen mit Co-AutorInnen; Publikationen in Fachzeitschriften und Fachbüchern zum Thema Musikpädagogik
  • 2022 Begründung der GANZ in der Musik®-Tage in der CMA in Ossiach als pädagogische Woche und Tankstelle rund und die Methode in Kooperation mit AutorInnen und MultiplikatorInnen der Methode
  • 2023 Gründung INSTITUT GANZ in der Musik® als das Aus- und Fortbildungszentrum
Initiatorin und Begründerin INSTITUT GANZ in der Musik®

Das Aus- und Fortbildungszentrum der Methode mit einem Standort in der Städtischen Musikschule Hall in Tirol.

Wissenschaftliche Arbeit in Zusammenhang mit GANZ in der Musik®
  • Masterarbeit: Rhythmus-Lernen in der Methode „GANZ in der Musik®“; Verfasser: Pierre Melder; Universität Mozarteum Salzburg 2021
  • Masterarbeit: Inneres Hören und theoretisches Verständnis in der Methode GANZ in der Musik®; Verfasser: Florian Gross; Universität Mozarteum Salzburg 2021
  • Masterarbeit: Musikalisierung und Musiktheorie im Musikunterricht Ansätze und Konzepte; Verfasser Florian Gross; Universität Mozarteum Salzburg 2021
  • Masterarbeit: GANZ in der Musik® im Querflötenunterricht; Verfasserin: Anna Hechenblaickner, BA BA MA; Universität Mozarteum Salzburg 2023
  • Masterarbeit: Solmisationslehre im Konzept „GANZ in der Musik®“ in der Volksschule. Umsetzung der Relativen Solmisation im musikalischen Anfangsunterricht einer ersten Schulstufe im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen Volksschule und Musikschule; Verfasser Dominik Moser, MEd
  • Masterarbeit: Kooperativer Musikunterricht mit dem Konzept GANZ in der Musik®: Grundlagen, Rahmenbedingungen und evaluative Perspektiven einer Zusammenarbeit zwischen den Volksschulen und der Musikschule Hall in Tirol; Verfasserin: Jasmin Hellweger, MEd

Ich arbeite mit Menschen, um ihnen eine Möglichkeit zu bieten, ihren eigenen Weg in der Musik zu finden und zu gehen.

Ich denke, dass wir keinem Menschen etwas beibringen können. Aber wir können ihm helfen, dass er es in sich selbst entdeckt.

Mein Interesse gilt Lernumgebungen zu schaffen, die anderen helfen, zu entdecken, sich zu entwickeln: sich selbst und ihre eigene Kunst.

Pädagogisches, künstlerisches und humanes Motto